News

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei F.R.A.N.Z.


Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie weitere politische Vertreterinnen und Vertreter zu Besuch auf dem F.R.A.N.Z.-Projekt.

F.R.A.N.Z. im Kontext der Klima- und Umweltarchitektur der GAP ab 2023


In der aktuellen Publikation „F.R.A.N.Z. im Kontext der Klima- und Umweltarchitektur der GAP ab 2023“ vom Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen werden die F.R.A.N.Z.-Maßnahmen in den neuen Förderregelungen eingeordnet.

Auf dem Weg in eine gute Zukunft: Der Nachhaltigkeitscheck für Hamburg


Das Nachhaltigkeitsforum Hamburg präsentiert ein Konzept für einen Nachhaltigkeitscheck für Hamburg.

2. F.R.A.N.Z. Symposium und Ergebnisbericht


Nach einer ersten Bilanz im Jahr 2020 wird nun nach drei weiteren Projektjahren eine nächste Zwischenbilanz gezogen, um neue Ergebnisse aus den einzelnen Forschungsrichtungen und der Praxis zu präsentieren. Im Rahmen des 2. F.R.A.N.Z. Symposiums am 29. November 2022 in Berlin hat das Projekt bereits einen Teil der Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

Konkret nachhaltig! Ein Gespräch mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher


Zum Ende des Jahres positioniert sich Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, klar für mehr Nachhaltigkeit in der Hansestadt.

Hamburger Gespräche für Naturschutz am 09. November 2022


2021 haben wir auf den Hamburger Gesprächen für Naturschutz diskutiert, wie der politische und gesellschaftliche Dialog über die Zukunft unserer Wälder konstruktiv gestaltet werden kann. 2022 möchten wir die vielleicht größte Herausforderung vertiefend diskutieren: eine klima- und naturverträgliche Inwertsetzung von Ökosystemleistungen des Waldes.

Mögliche Potenziale zur Regionalisierung von F.R.A.N.Z.-Maßnahmen


Im F.R.A.N.Z-Projekt werden 16 Maßnahmen für die biologische Vielfalt im Acker- und Grünland auf 10 Betrieben in unterschiedlichen Regionen erprobt. Die aktuelle Studie des Thünen-Instituts bietet eine Abschätzung von Potenzialen für eine flächendeckende Umsetzung von Maßnahmen aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt über die 10 Demonstrationsbetriebe hinaus sowie die Entwicklung von regionalen Maßnahmenbündeln. Ziel war es, unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede bezüglich Standort- und Betriebsfaktoren unterschiedliche Flächenanteile für die Förderung der biologischen Vielfalt auf Grundlage der F.R.A.N.Z.-Maßnahmen zu skizzieren.

Konkret nachhaltig! Ein Gespräch mit Dr. Franziska Tanneberger


In Konkret nachhaltig! Gespräche zu Umwelt und Natur, dem Interviewformat der Umweltstiftung Michael Otto, diskutieren wir mit Expertinnen und Experten über Klimaschutz, Artenvielfalt und Ökosysteme. In der aktuellen Episode sprechen wir mit Dr. Franziska Tanneberger über die Bedeutung von Mooren für den naturbasierten Klimaschutz und die biologische Vielfalt.

Musik und Umwelt: "Laut für unsere Zukunft"


Mit dem Song "Laut für unsere Zukunft" hat The Young ClassX in Kooperation mit der Umweltstiftung Michael Otto ein Projekt ins Leben gerufen, um jungen Menschen eine Stimme für den Umweltschutz und eine lebenswerte Zukunft zu geben.

Stellungnahme des Nachhaltigkeitsforums Hamburg zu den Hamburger Bildungsplanentwürfen


Die Umweltstiftung Michael Otto nimmt gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsforum Hamburg Stellung zu den Entwürfen der Hamburger Bildungspläne. In der Stellungnahme fordern wir u.a. eine stärkere Vernetzung und Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie ausreichend Unterstützung für die Schulen.

Neuer Thinktank Agora Agrar nimmt Arbeit auf


Die neu gegründete Organisation Agora Agrar hat in dieser Woche ihre Arbeit in Berlin aufgenommen. Der unabhängige Thinktank erarbeitet Strategien und Politikvorschläge für die Transformation zu einer nachhaltigen Ernährung, Land- und Forstwirtschaft.

Bericht des Thünen-Instituts: Kosten der biodiversitätsfördernden Maßnahmen im F.R.A.N.Z.-Projekt


Biodiversitätsmaßnahmen müssen sich für die Betriebe lohnen, daher wurden die Kosten der biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. erhoben. Der aktuelle Bericht des Thünen-Instituts gibt einen Überblick.

Verbot des Natur- & Vogelschutzverband APB/Birdlife Belarus


Mit tiefem Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass das Minsker Gericht entschieden hat, den Natur- & Vogelschutzverband APB/Birdlife Belarus nach 24 Jahren erfolgreicher Arbeit im Naturschutz wegen angeblicher „extremistischer Aktivitäten“ zum 18. April aufzulösen.

Auszeichnung der AQUA-AGENTEN mit dem Undine Award der Josef Wund Stiftung


Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der AQUA-AGENTEN mit dem Undine Award der Josef Wund Stiftung. Seit über 10 Jahren inspiriert die Umweltstiftung Michael Otto mit dem Bildungsprogramm AQUA-AGENTEN neugierige Kinder, die wertvolle Ressource Wasser zu erforschen und zu erleben.

toMOORow: Nasse Moore für eine nachhaltige Zukunft


Nasse Moore tragen erheblich zum Klimaschutz bei und erhalten einzigartige Pflanzen- und Tierarten. Mit toMOORow sind zwei Stiftungen eine starke Allianz eingegangen. Gleichzeitig ist die Initiative durch die Freundschaft der beiden Stifter Michael Otto und Michael Succow geprägt. Der neue Film zur Initiative zeigt die Vision der Stifter hinter toMOORow.

Wechsel im Kuratorium der Umweltstiftung Michael Otto


Ende des Jahres 2021 sind die Kuratoriumsmitglieder Dr. Johannes Merck und Prof. Dr. Christoph Leuschner aus dem Kuratorium ausgeschieden. Für Ihr Engagement und wertvolles Wirken möchten wir Ihnen unseren besonderen Dank aussprechen! Wir freuen uns, Dr. Franziska Tanneberger als neues Kuratoriumsmitglied der Umweltstiftung Michael Otto begrüßen zu dürfen.

Dr. Wolfgang Schäuble MdB - Botschaft zu den Hamburger Gesprächen für Naturschutz


„Aus meiner Sicht besteht kein Zweifel, dass sich unser verschwenderischer Lebensstil ändern muss. Die Flutkatastrophe in diesem Sommer hat uns auf schmerzhafte und unmittelbare Weise die Folgen des Klimawandels klargemacht und auch der anhaltende Verlust der Artenvielfalt zeigt, dass der Raubbau an der Natur zu weit gegangen ist.“ Dr. Wolfgang Schäuble MdB

Zukunftswerkstatt Wald 2021


In der Zukunftswerkstatt Wald wollten wir mit jungen Wald-, Forst- und Holzexpert*innen aus verschiedenen Bereichen herausfinden, wie sich der gesellschaftspolitische Diskurs um den Wald entknoten und positiv in Richtung Zukunft wenden lässt. Dabei ging es nicht um rein rationale Diskussionen und lineare Strategieentwicklung, sondern um das spielerische Aufbrechen von bewährten Argumenten, Denkmustern und Streitpunkten. Wir erhoffen uns von diesem Format neue Impulse, die eine lebhafte Debatte auf den Hamburger Gesprächen für Naturschutz am 11. November 2021 anregen.

Neuigkeiten von den AQUA-AGENTEN!


In den vergangenen Wochen war viel los bei den AQUA-AGENTEN! Ende Oktober haben die AQUA-AGENTEN zwei spannende Veranstaltungen in Hamburg und Zarrentin durchgeführt: Gemeinsam mit ManoMoneta haben wir Zukunftslabore mit vier Schulklassen veranstaltet! Aber nicht nur das - anlässlich der zehnjährigen Städtepartnerschaft zwischen Dar Es Salaam und Hamburg haben die AQUA-AGENTEN gemeinsam mit Hamburg Wasser einen Austausch zwischen tansanischen und deutschen Schüler*innen initiiert. Zudem haben die AQUA-AGENTEN die zentralen SDG-Ziele herausgearbeitet, die im AQUA-AGENETEN-Programm vertreten sind.

Wir nehmen schweren Herzens Abschied von der Wasserbande


Wir bedauern außerordentlich mitteilen zu müssen, dass wir die Förderaktivitäten der Wasserbande zum Jahr 2022 einstellen werden.

Prof. Dr. Michael Otto über toMOORow


Unser Stifter Prof. Dr. Michael Otto in einem Statement über unsere neue Initiative toMOORow. Gemeinsam mit der Succow Stiftung verfolgt die Umweltstiftung Michael Otto mit toMOORow das Ziel, ein Projekt mit Modellcharakter umzusetzen. Neben der Wiedervernässung trocken gelegter Moore und der Förderung von Biodiversität sowie der Kohlenstoffspeicherung zeigen wir auch die Möglichkeiten einer umweltverträglichen Bewirtschaftung auf.

Mehr Moor für morgen: Die Umweltstiftung Michael Otto startet neue Initiative für Moor-Klimaschutz


Moore nehmen nur drei Prozent der Landfläche der Welt ein, enthalten aber in ihren Torfen – mit 500 Gigatonnen – zweimal mehr Kohlenstoff als die gesamte Biomasse aller Wälder der Erde. Im Laufe der Jahre wurden 80% der Moore in Deutschland entwässert. Im Gegensatz zu nassen Mooren verursachen trockengelegte Moore über sechs Prozent der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland. Die Wiedervernässung von Mooren ist daher zur Umsetzung der deutschen Klimaziele hoch relevant. Die Initiative toMOORow setzt sich die Wiedervernässung und umweltgerechte Nutzung von Mooren zum Ziel.

Wasserlos in Klimanot! Ein parlamentarischer Abend zur EG-Wasserrahmenrichtlinie


Was kann die Wasserrahmenrichtlinie leisten - Was sagen Wissenschaft, Verbände und Umsetzer? Hier finden Sie die Aufzeichnung des parlamentarischen Abends, der am 25.02. virtuell ausgerichtet wurde.

Ein Jahr Trägerschaft des Nachhaltigkeitsforums Hamburg – wohin geht der Weg?


Im Juli 2020 übernahm die Umweltstiftung Michael Otto die Trägerschaft für das Nachhaltigkeitsforum Hamburg – ein zivilgesellschaftliches Gremium, das sich für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Hamburg einsetzt.

Die AQUA-AGENTEN im Einsatz!


AQUA-AGENTEN Büro
Wir konnten in den letzten Wochen endlich wieder außerschulische Veranstaltungen – unsere Erlebnistage – durchführen! Mittels einiger Umplanung und durch die großartige Zusammenarbeit mit unseren Hamburger Partner*innen Hamburg Wasser und NABU, konnten wir direkt an die Schulen fahren und dort unser Programm durchführen.

Klima. Natur. Energie. Mit der Energiewende die Artenvielfalt bewahren


Wie umgehen mit den konkreten Widersprüchen zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines digitalen Kongresses des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende am 24. Juni 2021.

Starke Allianz für Moorschutz: 2 Stiftungen, 1 Kooperation


WordWetlandsDay.org
Die Umweltstiftung Michael Otto und die Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, beginnen 2021 eine langfristige Kooperation zum Moorklimaschutz. Dabei werden ihre umfangreichen Netzwerke, Erfahrungen und Kompetenzen strategisch zusammengeführt.

F.R.A.N.Z. - Zwischenbilanz


Zwischenbilanz aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt: Nach drei Jahren Laufzeit wird unter dem Titel „F.R.A.N.Z. – Status quo und Perspektiven. Ein Symposium über Artenvielfalt in der Agrarlandschaft“ ein Blick auf Erfahrungen und erste Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis geworfen.

AQUA-AGENTEN digital


10 Jahre AQUA-AGENTEN! Unser Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende. Trotz vieler neuer und schwieriger Herausforderungen, war es ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2020. Der AQUA-AGENTEN-Koffer, mit dem Kinder Nachhaltigkeit am Beispiel der spannenden Ressource Wasser entdecken können, bleibt das Herzstück unseres Bildungsangebots. In diesem Jahr haben wir die AQUA-AGENTEN jedoch auch durch digitale Elemente ergänzt.

Hamburger Gespräche für Naturschutz 2020 - Aufzeichnung


Auf den Hamburger Gesprächen für Naturschutz 2020 möchten wir die Rolle gemeinwohlorientierter Organisationen als zivilgesellschaftlicher Akteur und Interessenvertreter dieser Themen erörtern sowie die damit verbundene Verantwortung diskutieren, sowohl einen Beitrag zur Krisenbewältigung zu leisten als auch gerade jetzt die sozial-ökologische Transformation voranzubringen. Mehr Informationen sowie die Aufzeichnung der Veranstaltung und Eröffnungsstatements finden sich hier.

Die Stiftung im Portrait: Maja Brandt


In der Umweltstiftung Michael Otto sind wir der Überzeugung, dass jeder Mensch etwas bewirken kann! Wir wollen uns daher auch persönlich vorstellen und zeigen, wer wir sind, was wir tun und was uns bewegt. Wir laden Sie und euch ein, die Akteur*innen der Umweltstiftung Michael Otto etwas näher kennenzulernen. Maja Brandt ist in der Stiftung für den Bereich Dialog zuständig. In diesem Portrait stellen wir Maja, ihren persönlichen Werdegang und was sie motiviert vor.

Wir übernehmen die Trägerschaft des Nachhaltigkeitsforums Hamburg


Die Umweltstiftung Michael Otto übernimmt ab 1. Juli 2020 die Trägerschaft des Nachhaltigkeitsforums Hamburg! Wir danken allen mitwirkenden Organisationen, dass sie sich für diese Trägerschaft entschieden haben und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit! Gemeinsam werden wir die Stadt Hamburg bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen begleiten und unterstützen.

Salon für Transformation 2020


Gerade in der anhaltenden Corona-Pandemie halten wir es für nötig, mit Menschen zu sprechen, die unterschiedlich auf die Welt blicken – die andere Werturteile fällen, die Anderes positiv oder negativ sehen. Der Anspruch, zu Transformation beizutragen, ist immer mit Ambivalenz verbunden – weil man Teile des Status Quo in Frage stellt, auch für sich selbst, und weil man Andere, Zögerndere überzeugen will.

Die Stiftung im Portrait: Theresa Ruperti


In der Umweltstiftung Michael Otto sind wir der Überzeugung, dass jeder Mensch etwas bewirken kann! Wir wollen uns daher auch persönlich vorstellen und zeigen, wer wir sind, was wir tun und was uns bewegt. Wir laden Sie und euch ein, die Akteur*innen der Umweltstiftung Michael Otto etwas näher kennenzulernen. Theresa Ruperti ist in der Umweltstiftung Michael Otto für Förderung und Trägerschaften zuständig. In diesem Portrait stellen wir Theresa, ihren persönlichen Werdegang und was sie motiviert vor.

Die ersten digitalen Aufträge der AQUA-AGENTEN sind da!


AQUA-AGENTEN
Rund um das Thema Wasser können neugierige Kinder ab 8 Jahren nun mit unseren Aufgaben selbst forschen oder durch Videos lernen. Die AQUA-AGENTEN-Zentrale hat die ersten sechs Aufträge bereitgestellt, welche die Kinder selbstständig oder mit Hilfe bearbeiten können - weitere werden folgen!

Von uns gefördertes Projekt mit UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet


Maximilian Sehr, LBV
Das von der Umweltstiftung Michael Otto geförderte Projekt „Lebendige Bäche in Bayern – Beitrag zur Hochwasservorsorge und Biologischen Vielfalt“ des LBV wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen.

Stiftung 2° - Unternehmensappell für Krisenbewältigung und Zukunftsfähigkeit


Mit einem Klima-Konjunkturprogramm unsere Wirtschaft krisenfester machen. 68 große deutsche Unternehmen appellieren an die Politik, Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise mit ambitionierter Klimapolitik zu vereinen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die gute Schule der Aqua-Agenten


Bild: AQUA-AGENTEN Büro / K. Angerer
Bildung ist der Schlüssel für zukunftsfähiges und nachhaltiges Handeln. Denn Nachhaltigkeit kann nicht auferlegt werden, sie muss gelernt werden. Seit zehn Jahren zeigen die Aqua-Agenten auf vielfältige Weise über schulische und außerschulische Bildungsangebote, wie durch Wissenstransfer und verstärkte Vernetzung der Bildungsakteure das Zusammenwirken ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Perspektiven für eine nachhaltige Gesellschaft gelingen kann.

Drei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Fortschritte und Erfolge in der ökologischen und sozioökonomischen Umsetzung


Mária Klaudies, Deutscher Bauernverband, präsentiert das F.R.A.N.Z.-Projekt auf dem Erlebnisbauernhof auf der Grünen Woche in Berlin
Bild: Mária Klaudies
Auf der Internationalen Grünen Woche ziehen die Umweltstiftung Michael Otto und der Deutsche Bauernverband drei Jahre nach Projektstart eine positive Zwischenbilanz zur Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen auf den zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben.

Prof. Dr. Michael Otto mit Hamburger Bürgerpreis ausgezeichnet


v.l.n.r.: CDU-Landesvorsitzende Robert Heintze, Prof. Dr. Michael Otto, Stifter Umweltstiftung Michael Otto, Prof. Dr. Michael Göring, Vorsitzender der Zeit-Stiftung, André Trepoll, Vorsitzender Hamburger CDU-Bürgerschaftsfraktion
Bild: Otto Group
Prof. Dr. Michael Otto hat von der CDU aufgrund seines langjährigen Engagements für den Umweltschutz den Bürgerpreis 2019 erhalten. Die CDU Hamburg verleiht seit dem Jahr 1982 den Hamburger Bürgerpreis, um Vorbilder menschlichen und demokratischen Verhaltens sowie Gemeinsinns in der Bundesrepublik Deutschland zu ehren.

Sanfte Worte, harte Argumente


Jochen Flasbarth verrät, wie man erfolgreich Verhandlungen führt.
Bild: UMO
Wer für Umweltschutz kämpft, muss sich auf zunehmend härtere Verhandlungen einstellen. Wie man die erfolgreich führt, verrät Jochen Flasbarth, unter anderem deutscher Unterhändler bei den Klimaverhandlungen 2015 in Paris.

Innovativ, nachhaltig, praktisch – Drei Aktionen zum Schutz von Wasser


Bild: Florian Kretzler
Die Umweltstiftung Michael Otto unterstützt mit ihrem Förderprogram „aqua-projekte“ Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 21 Jahren, die sich für den Schutz und Erhalt der Ressource Wasser einsetzen. Heute stellen wir Ihnen drei neue innovative, nachhaltige und praktische Projekte vor.

Im Dialog - Journalist und Filmemacher Dirk Steffens


Dirk Steffens mit einem Zwergschimpansen (Bonobo)
Bild: Oliver Kroetz & Dirk Steffens
„Bisher ist über das Artensterben, seine Ursachen, sein Ausmaß, seine Folgen, viel zu wenig bekannt. Daher wird das Thema in Öffentlichkeit und Politik bisher viel zu wenig diskutiert. Das muss sich dringend ändern“, sagt Journalist und Filmemacher Dirk Steffens. Ein Gespräch über Artenverlust, neue Wege für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft, lebensspendende Nahrungsmittel und die Meere als das größte und komplexeste Ökosystem auf diesem Planeten.

Wie wir das Artensterben verhindern können


Landwirt Jochen Hartmann erläutert vielfältige Naturschutzmaßnahmen, die er auf seinen Feldern im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes umsetzt.
Bild: UMO
Die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sinkt dramatisch. Auf dem Dialogforum WISSENSWERTE in Bremen diskutierten Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Dr. Christiane Paulus, Leiterin Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und F.R.A.N.Z.-Landwirt Jochen Hartmann über Ursachen des Artensterbens, Handlungsbedarfe und konkrete Lösungsansätze.

F.R.A.N.Z.-Landwirt erklärt Naturschutzmaßnahme Feldlerchenfenster in Kombination mit Blühstreifen


Landwirt Friedhelm Dickow erläutert die Anlage von Feldlerchenfenster in Kombination mit einem mehrjährigen Blühstreifen auf seinem Betrieb in Niederbayern.
Bild: Georg Schönharting
„Ich kann meine Kollegen nur auffordern Feldlerchenfenster und Blühstreifen in Kombination anzulegen. Es ist einfach zu handhaben. Und es hat einen sehr guten Naturschutznutzen.“ Landwirt Friedhelm Dickow aus Niederbayern, einer von zehn Landwirten aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt, erläutert im Video die Anlage von Feldlerchenfenster in Kombination mit einem mehrjährigen Blühstreifen.

Wie sind Windenergie und Welterbeschutz vereinbar?


Windenergie und UNESCO-Welterbe sind bei guter Planung und angemessenen Verfahren vereinbar.
Bild: pixabay
Die monumentalen Energielandschaften der Industrialisierung mit rauchenden Schloten und gewaltigen Abraumbaggern haben in Deutschland langsam ausgedient: Im Gegensatz zur Verdrängung von Landschaften und ganzen Dörfern durch diese zentralen Energiegiganten sind die Produktionsstätten der erneuerbaren Energien dezentral. Diese nähern sich dabei zusehends Wohngebieten, erstrecken sich weithin sichtbar über Hügellandschaften, erobern Dächer, dringen in Wälder ein und dominieren die Kulturlandschaft mit technischem Gerät.

25. UN-Klimakonferenz: F20-Stiftungsplattform fordert eine deutliche Erhöhung der Ambitionen im Klimaschutz für 2020


FLTR: Mika Ohbayashi (REI), Karl Burkart (One Earth), Brian O’Donnell (Wyss Campaign for Nature), Stefan Schurig (F20), Stephen Brenninkmeijer (European Climate Foundation), Henk Rogers (Blue Planet Alliance)
Bild: F20
Das Jahr 2020 ist für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von entscheidender Bedeutung. Fünf Jahre nach der Einigung auf der COP21 wird das Abkommen im nächsten Jahr erstmals auf die Probe gestellt. Der 2015 im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Fünfjahreszyklus erfordert nun eine Aktualisierung und weitere Spezifizierung der nationalen Klimabeiträge aller UN-Mitgliedstaaten. Um die globalen Klimaziele 2030 und 2050 zu erreichen, ist eine Steigerung der Ambitionen im Klimaschutz ausschlaggebend und zusätzlicher Ehrgeiz bei der Überarbeitung der national festgelegten Beiträge zum Klimaschutz ist dringend erforderlich.

Bioökonomie: Wandel mit Respekt


v.l.n.r.: Dr. Johannes Merck, Johannes Büchs, Dr. Steffi Ober, Dr. Stefan Rauschen, Dr. Dr. Maritta Koch-Weser, Peter Gerhardt, Christiane Grefe, Dr. Juan Gonzalez-Valero, Dr. Hermann Fischer, Prof. Dr. Michael Otto, Florian Schöne
Bild: Krafft Angerer
Kann die Bioökonomie helfen die begrenzten biologischen Ressourcen nachhaltig zu nutzen? Die 16. Hamburger Gespräche für Naturschutz unter dem Titel „Same, same but different? – Ein Symposium über die Chancen und Grenzen der Bioökonomie“ der Umweltstiftung Michael Otto haben einflussreiche Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik versammelt, um Impulse für die Gestaltung zukunftsweisender und nachhaltiger Lösungen für eine biobasierte Wirtschaft, die im Einklang mit der Natur steht, zu setzen und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern.

Wechsel an der Spitze der Umweltstiftung Michael Otto – Johannes Merck übernimmt auch das operative Geschäft der Stiftung


Dr. Johannes Merck übernimmt auch die operative Leitung der Umweltstiftung Michael Otto
Bild: Otto-Pressebild
Nach acht Jahren als geschäftsführender Vorstand verlässt Stephan Zirpel die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) Ende Oktober in Richtung WWF Deutschland. Zirpel wird dort künftig die Position des Fachbereichsleiters WWF Naturerbe übernehmen. Zum 1. November 2019 übernimmt der bisherige Vorstandsvorsitzende Dr. Johannes Merck auch die operative Führung der Stiftungsgeschäfte.

Salon für Transformation 2019: Zusammenfassung und Eindrücke der Gestalterinnen des inhaltlichen Konzepts


Wie verhalten sich neue Arbeitsweisen in Organisationen und die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft zueinander? Dieser Fragestellung widmeten wir uns im dritten „Salon für Transformation“, den wir gemeinsam mit der Umweltstiftung Michael Otto ausrichteten.

New Work gleich Better World?


Bild: UMO
Befördern sich gesellschaftliche Transformation und organisationsinterner Wandel gegenseitig? Wie kann der Wandel von Arbeitskultur so gestaltet werden, dass er zur sozial-ökologischen Transformation beiträgt? Diese Fragen standen im Zentrum des diesjährigen Salons für Transformation, der zum dritten Mal in Hamburg ausgetragen wurde.

G20-Länder zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen aufgefordert


Bild: F20
Das Netzwerk Climate Transparency fordert mit dem „Ambition Call” anlässlich des Klimagipfels in New York zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen auf. Die F20 Stiftungsplattform sieht in diesem Aufruf konkrete Handlungsempfehlungen, um die globalen Emissionen der G20-Länder drastisch zu reduzieren. Damit wird sichergestellt, dass langfristig eine nachhaltige Transformation durch die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen gelingt.

Dialog für mehr Artenvielfalt: Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner und Bundesumweltministerin Schulze besuchen F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb


Stifter Prof. Dr. Michael Otto, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Bundeswumweltministerin Svenja Schulze und Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied auf dem Demonstrationsbetrieb im Havelland
Bild: Jan Windszus
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze besuchten zum ersten Mal gemeinsam als Schirmfrauen einen Demonstrationsbetrieb des F.R.A.N.Z.-Projektes, um Antworten auf die Frage zu finden, wie Artenvielfalt im Rahmen einer modernen und leistungsfähigen Landwirtschaft bewahrt und gefördert werden kann. Bei ihrem Besuch auf dem Betrieb im Havelland wurden die beiden Schirmfrauen des Projektes von Prof. Dr. Michael Otto, Stifter der Umweltstiftung Michael Otto, und Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, begleitet.

Lassen sich Landwirtschaft und Naturschutz miteinander vereinbaren?


Landwirt Marco Gemballa und Wissenschaftler Philip Hunke auf der Suche nach Feldvögeln
Bild: LandWild
Landwirt Marco Gemballa aus Zinzow (Mecklenburg-Vorpommern) und Wissenschaftler Philip Hunke vom Michael-Otto-Institut im NABU engagieren sich im F.R.A.N.Z.-Projekt für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Ein Gedankenaustausch über Ökologie, Ökonomie, Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit.

F.R.A.N.Z. erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt


Landwirt Jürgen Maurer, DBV-Umweltbeauftragter Eberhard Hartelt, FRANZ-Projektleiterin Sibylle Duncker von der Umweltstiftung Michael Otto, Tanja Maurer und Rudolf Ley vom BMU
Bild: DBV
Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt für die vorbildliche Arbeit von Naturschutz und Landwirtschaft ausgezeichnet worden.

G20-Gipfel in Osaka – F20 Stiftungsplattform fordert G20 mit fünf Punkten zu ehrgeizigeren Klimazielen auf


Bild: F20
Die F20 Stiftungsplattform begrüßt die erneute Bekräftigung aller G20-Länder mit Ausnahme der USA zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Das ist insbesondere der starken Positionierung Chinas, der EU und Kanadas zu verdanken. Trotz der diplomatischen Niederlage für die US-Regierung scheint ein progressiver klimapolitischer Konsens auf Ebene der G20 noch nicht in Sicht. Deshalb hat F20 im Vorfeld des G20-Gipfels in Osaka eine Fünf-Punkte-Forderung an die Hauptverhandler (G20-Sherpas) versendet.

G20-Gipfel in Japan: F20-Publikation "Aligning G20 Infrastructure Investment with Climate Goals and the 2030 Agenda - A report to the G20" vorgestellt


Bild: F20
Im Vorfeld des G20-Gipfels in Japan stellte die Stiftungsplattform Foundations 20 (F20) die neue Publikation "Aligning G20 Infrastructure Investment with Climate Goals and the 2030 Agenda - A report to the G20" vor. Gemeinsam mit dem Renewable Energy Institute veranstaltete die F20-Stiftungsplattform zudem das F20 Philanthropy Forum sowie das jährliche F20-Hauptevent - das F20 High-Level Forum (HLF).

Zukunftsfähige Landwirtschaft: Mehr Raum für Natur


Wie Artenvielfalt in der Agrarlandschaft gefördert werden kann, diskutierten Dirk Steffens, Jochen Hartmann, Prof. Dr. Josef Settele und Dr. Carin-Martina Tröltzsch
Bild: Umweltstiftung Michael Otto/Sven Stöbener
„Biodiversität, Boden, Klima sind Themen, die ineinander greifen und nicht voneinander getrennt betrachtet werden können. Das sind die Grundlagen für unsere gesunden Lebensmittel,“ sagt Landwirt Jochen Hartmann. Als einer von zehn Landwirten aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt setzt er auf praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Naturschutzmaßnahmen.

Im Dialog - Bundesumweltministerin Svenja Schulze


Mein Ziel ist, dass unsere Äcker wieder einladender werden für Insekten und Vögel. Mehr Klatschmohn und Kornblumen, weniger Monokultur, weniger Agrarsteppen.
Bild: BMU/Ute Grabowsky
Klimaschutz erweist sich immer mehr als ein Modernisierungstreiber der Volkswirtschaft und das gilt genauso für andere Umweltmaßnahmen, beim Naturschutz, beim Gewässerschutz und bei der Luftreinhaltung, sagt Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

G20 in Japan – Klare Kante für den Klima- und Umweltschutz wichtiger denn je!


F20 Event „Shifting the trillions – Our Contribution to a Just Transition“ am 6. September 2018 in Buenos Aires
Bild: Raul Errubidarte
Die internationale Stiftungsplattform Foundations 20 (F20) sieht vor allem die G20 – die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer – in einer besonderen Verantwortung, beim Klimaschutz eine Führungsrolle einzunehmen.

F.R.A.N.Z.: Kooperation als Erfolgsfaktor


Sibylle Duncker (2. v. r.), UMO, präsentiert F.R.A.N.Z. als gelungene Kooperation für Insekten- und Naturschutz in der Agrarlandschaft auf dem Tag der Insekten in Berlin
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Wie gelingen Kooperationen für Insekten- und Naturschutz? Diese Frage diskutierten fünf Experten aus Wirtschaft, NGO und Stiftung auf dem Tag der Insekten am 21. März in Berlin. Auch das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. stand im Mittelpunkt der Diskussion. Sibylle Duncker, Projektleiterin F.R.A.N.Z. von der Umweltstiftung Michael Otto, präsentierte F.R.A.N.Z. als eine gelungene Verbindung von Naturschutz und Landwirtschaft.

Ausbau der Windenergie und Vogelschutz – geht das zusammen?


Dem naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien kommt eine bedeutende Rolle zu
Bild: pixabay
Der politisch vereinbarte Kohle- und Atomausstieg in Deutschland erfordert zwingend den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Aufgrund des großen Potenzials kommt der Windenergienutzung dabei eine bedeutende Rolle zu.

Libertàqua: Wasser. Eine Reise in die Zukunft


Elena, Emma und Nina (v. l. n. r.) erforschen auf ihrer Reise den Einfluss von Wasser auf den Alltag verschiedener Menschen
Bild: JANUN e.V.
Emma, Elena und Nina – drei Umweltaktivistinnen aus Hannover bereisen seit Dezember 2018 die Welt, um zu untersuchen, welchen Einfluss die kostbare Ressource Wasser auf die Lebensrealitäten von Menschen unterschiedlicher Herkunft haben. Mindestens ein Jahr soll die Reise dauern. Die Umweltstiftung Michael Otto unterstützt sie mit ihrem Förderprogram „aqua-projekte“.

Weltwassertag: 100 AQUA-AGENTEN-Kinder im Sondereinsatz im Wasserwerk Stellingen


Bild: AQUA-AGENTEN Sondereinsatz 2019 / K. Angerer
Warum sind Wasserschutzgebiete unverzichtbar? Dieser Frage gehen am 21. und 22. März 2019 rund hundert AQUA-AGENTEN-Kinder der Umweltstiftung Michael Otto und HAMBURG WASSER auf den Grund. Der Sondereinsatz ist eine gemeinsame Aktion mit der Behörde für Umwelt und Energie anlässlich des Weltwassertages.

KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“


Akteure aus dem Themenfeld Naturschutz und Energiewende erarbeiten gemeinsam Lösungen für einen naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien
Bild: KNE
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) lädt am 15. und 16. Mai 2019 zur KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ nach Kassel ein. Die Fachkonferenz befasst sich ausführlich mit Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung.

Zwei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Zunahme von Feldvögeln und Wildkräutern auf Maßnahmenflächen


Sibylle Duncker, UMO, und Steffen Pingen, DBV, präsentieren das F.R.A.N.Z.-Projekt in der Sonderschauhalle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Auf der Internationalen Grünen Woche ziehen die Umweltstiftung Michael Otto und der Deutsche Bauernverband eine positive Zwischenbilanz zur Umsetzung der Biodiversitätsmaßnahmen auf den zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben.

Einordung der Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Katowice, Polen


UN Klimakonferenz (COP 24) am 16. December 2018 in Katowice, Polen
Bild: F20
Die F20 Stiftungsplattform sieht in den Ergebnissen der COP 24 in Katowice zwar einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des Paris Abkommens. Laut F20 reicht die erzielte Einigung jedoch nicht aus, um den globalen Temperaturanstieg auf unter 1.5°C zu begrenzen. Für die stringente Umsetzung des Pariser-Klimaabkommens wird ein weltweiter Paradigmenwechsel mit ambitionierten Klimazielen und einer ausreichenden Klimafinanzierung gefordert.

F.R.A.N.Z.-Projekt mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet


Gruppenfoto Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Bild: Lisa Holler / Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gruppenfoto
Dialog von Landwirtschaft und Naturschutz honoriert Projekt F.R.A.N.Z. gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Forschung“ gewonnen.

Hamburger Gespräche für Naturschutz 2018: Videos der Referentenbeiträge und Diskussionen sind online!


v.l.n.r.: Dr. Stephan von Keitz (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Beatrice Claus (WWF), Prof. Dr. Klement Tockner (FWF), Johannes Büchs (Moderator), Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig (IKSR), Boris Kluge (Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V.)
Bild: Krafft Angerer
Die 15. Hamburger Gespräche für Naturschutz unter dem Titel „Fließ oder stirb – Ein Symposium über den Umgang mit unseren Flusslandschaften“ der Umweltstiftung Michael Otto haben einflussreiche Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik versammelt, um Impulse für die Gestaltung zukunftsweisender und nachhaltiger Lösungen zum Schutz unserer Gewässer zu setzen und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Die Videos zu den Referentenbeiträgen und zur Diskussionsrunde sowie zu den Abschlussimpulsen sind in der Rubrik Events & Foren/Hamburger Gespräche abrufbar!

Im Dialog - Felicitas Sommer und Prof. Dr. Michael Otto


Kein Widerspruch - Bis jetzt nicht
Bild: Jonas Wresch
Felicitas Sommer, eine umweltengagierte Ethnologin, und der Stifter Prof. Dr. Michael Otto kämpfen beide für mehr Nachhaltigkeit. Ein Gedankenaustausch über Wachstum und Verzicht, Evolution und Revolution

Es braucht ambitionierte Klimaziele und eine ausreichende Klimafinanzierung


F20 Event „Shifting the trillions – Our Contribution to a Just Transition“ am 6. September 2018 in Buenos Aires
Bild: Raul Errubidarte
Die F20 Stiftungsplattform formuliert klare Erwartungen an die Klimakonferenz in Katowice - insbesondere an die G20 Länder. Für die stringente Umsetzung des Pariser-Klimaabkommens wird ein weltweiter Paradigmenwechsel mit ambitionierten Klimazielen und einer ausreichenden Klimafinanzierung gefordert.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung: Letzte Chance zur Abstimmung für F.R.A.N.Z.


Wissenschaftler Philip Hunke vom Michael-Otto-Institut im NABU und Betriebsleiter Jochen Hartman besprechen die Gestaltung eines Blühstreifens
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Heute ist die letzte Chance unter https://www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/forschung/ für F.R.A.N.Z ihre Stimme abzugeben und damit das innovative Biodiversitätsprojekt für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis zu unterstützen.

Verknallt in Vielfalt


Naturschutzeinsatz der NAJU in Baunach
Bild: Martin Scharke
Die Umweltstiftung Michael Otto unterstützt mit ihrem Förderprogram „aqua-projekte“ Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 21 Jahren, die sich für den Schutz und Erhalt der Ressource Wasser einsetzen. Unter dem Motto „Verknallt in Vielfalt“ haben sich 80 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Bundesgebiet während eines Sommercamps der NAJU getroffen, um sich über eine nachhaltige Landwirtschaft zu informieren und auszutauschen.

Naturschutz und Energiewende vereinbaren


Im KNE-Fachdialog werden Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet.
Bild: berlin-event
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) unterstützt den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die Debatten über den Naturschutz in der Energiewende zu versachlichen und die Konflikte vor Ort zu klären oder besser noch, zu vermeiden. Zwei Praxisbeispiele zeigen, dass das KNE als unabhängige und neutrale Institution hilft, den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Einklang mit der Natur zu schaffen und Konflikte zwischen Befürwortern und Gegnern durch einen konstruktiven und vertrauensbildenden Austausch einvernehmlich zu lösen.

Fließgewässer in Gefahr – Umweltstiftung Michael Otto ruft zum Dialog auf


v.l.n.r.: Johannes Büchs, Dr. Stephan von Keitz (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Beatrice Claus (WWF), Prof. Dr. Klement Tockner (FWF), Boris Kluge (Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V.), Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig (IKSR), Prof. Dr. Michael Otto, Steffi Lemke (MdB Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Martin Flade (Landesamt für Umwelt Brandenburg), Rocco Buchta (NABU e.V.), Dr. Johannes Merck
Bild: Krafft Angerer
Wie können wir unsere Flüsse als naturnahe Lebensräume bewahren und welche Naturschutzstrategien und politischen Instrumente sind dafür notwendig? Die 15. Hamburger Gespräche für Naturschutz unter dem Titel „Fließ oder stirb – Ein Symposium über den Umgang mit unseren Flusslandschaften“ der Umweltstiftung Michael Otto haben einflussreiche Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik versammelt, um Impulse für die Gestaltung zukunftsweisender und nachhaltiger Lösungen zum Schutz unserer Gewässer zu setzen und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern.

150 Hamburger Grundschüler als AQUA-AGENTEN auf Entdeckungstour im Hafenmuseum


Bild: AQUA-AGENTEN-Büro
Warum spielt Wasser in der globalen Transportwelt eine wichtige Rolle und welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen sind mit der Nutzung unserer Gewässer verbunden? Diesen Fragen gehen aktuell 150 Hamburger Grundschülerinnen und Grundschüler als AQUA-AGENTEN während der Erlebnistage auf den Grund. Einsatzort ist das Hafenmuseum Hamburg.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Aufruf zum Online-Voting für F.R.A.N.Z.-Projekt


Bild: Frank Fendler
Am 7. Dezember wird anlässlich des 11. Deutschen Nachhaltigkeitstages der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung verliehen. Das F.R.A.N.Z.-Projekt ist unter den drei Finalisten. Wer den Preis erhält, entscheidet die Öffentlichkeit. Auch Sie haben noch bis zum 16. November 2018 die Möglichkeit, für das F.R.A.N.Z.-Projekt unter https://www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/forschung/ abzustimmen.

Unter einem Dach: Weichen für zentrale Einrichtung der naturkundlichen Forschung und Sammlungen in Hamburg gestellt


v.l.n.r.: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident Universität Hamburg, Katarina Fegebank, Senatorin in der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, Prof. Dr. Michael Otto, Kuratoriumsvorsitzender Umweltstiftung Michael Otto
Bild: Krafft Angerer
Die Umweltstiftung Michael Otto hat mit der Veranstaltung „Unter einem Dach? Diskussionsveranstaltung zur Zukunft der naturkundlichen Forschung und Sammlungen in Hamburg“ Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein Forum geschaffen, über die Bedeutung und Zukunft einer der größten wissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland sowie der damit verbundenen zukunftsweisenden Biodiversitäts- und Klimaforschung zu diskutieren. Mit der Veranstaltung am 17.9.2018 wird ein zukunftsweisender Weg beschritten, um eine seit Jahrzehnten bestehende Lücke in der Hamburger Museumslandschaft zu schließen.

Impressionen der Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Umweltstiftung Michael Otto"


Bild: Krafft Angerer
Einige Impressionen von der Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Umweltstiftung Michael Otto", u.a. mit Jochen Flasbarth, Mitglied der ersten Stunde im Kuratorium und Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), sowie dem Klimaforscher Mojib Latif, die beide eine sehr bewegende Rede gehalten haben sowie dem Ehrengast Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg, finden Sie in unserer Bildergalerie.

Deutsch-ghanaischer Bildungsdialog: AQUA-AGENTEN als Best Practice


Bild: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe/Ulrike Müller
Ein spannender und inspirierender Austausch über außerschulische Bildungsangebote zum Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser fand im August zwischen Vertreterinnen und Vertretern des Biosphärenreservats Bosumtwe-Lake (Ghana), der Environmental Protection Agency Ghana (EPA) und des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe aus Mecklenburg-Vorpommern, Partner im Netzwerk des Bildungsangebots AQUA-AGENTEN statt.

Umweltstiftung Michael Otto – 25 Jahre Einsatz für Umwelt und Natur


Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) feiert heute Jubiläum. Seit 25 Jahren setzt sie sich mit vielfältigen Projekten für den Umwelt- und Naturschutz ein und beteiligt sich aktiv am gesellschaftlichen Dialog. Die von Prof. Dr. Michael Otto gegründete Stiftung hat frühzeitig erkannt, dass neben der lebenswichtigen Ressource Wasser auch die biologische Vielfalt als wichtige Grundlage für intakte Ökosysteme geschützt werden muss. Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens gibt die Umweltstiftung mit einem Jubiläumsbuch Einblick in ihr Wirken. Für Ihre kreativsten Ideen zum Umweltschutz vergibt die UMO exklusiv zehn Exemplare.

Bundesumweltministerin Schulze besichtigt F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb im Rheinland


Betriebsberater Dr. Patrick Lind, FlächenAgentur Rheinland, erläutert die Anlage einer Blühfläche
Bild: Deutscher Bauernverband
Die diesjährige Sommerreise führte Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb in der Kölner Bucht. Gemeinsam mit Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Vertretern des Umweltministeriums und BfN sowie zahlreichen Journalisten besichtigte sie die auf dem Gut Neu-Hemmerich in der Kölner Bucht angelegten Biodiversitätsmaßnahmen.

Stifter Prof. Dr. Michael Otto besucht Förderprojekte des BUND-Auenzentrums zur Renaturierung von Auen entlang der Unteren Mittelelbe


Prof. Dr. Michael Otto besichtigt mit Vertreter/-innen der Landkreise und Biosphärenreservate sowie der Projektbeteiligten die Auenlandschaft an der Burg Lenzen
Bild: Umweltstiftung Michael Otto
Prof. Dr. Michael Otto, Stifter und Vorsitzender des Kuratoriums der Umweltstiftung Michael Otto, besuchte drei Förderprojekte zur Auenentwicklung an der Unteren Mittelelbe in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, um sich über die Entwicklungen vor Ort zu informieren.

Foundations 20 (F20) – Internationales Schlaglicht beim Deutschen Stiftungstag in Nürnberg


v.l.n.r.: Martin Kaul (Stiftung 2°, Referent Klima- und Energiereferent), Dr. Annette Kleinbrod (EZ-Scout, Bundesverband Deutscher Stiftungen), Klaus Milke (F20 Vorsitzender, Stiftung Zukunftsfähigkeit), Atallah Kuttab (Vorsitzender)
Bild: F 20
Auf Europas größtem Stifterkongress, der dieses Jahr vom 15.-17. Mai in Nürnberg stattgefunden hat, wurde im Rahmen einer Panel-Diskussion über die Chancen und Möglichkeiten diskutiert, die in der verstärkten Zusammenarbeit von Stiftungen im globalen Kontext liegen. Vor dem Hintergrund des nächsten G20-Gipfels in Argentinien Endes diesen Jahres wurde die Veranstaltung von Foundations-20 ausgerichtet, um die Umsetzung der Agenda 2030, Klimaschutzprojekte und den Ausbau von erneuerbaren Energien zu thematisieren.

Umbenennung: Aus Michael Otto Stiftung für Umweltschutz wird Umweltstiftung Michael Otto


Die Ära eines Namens geht zu Ende: Aus der bisherigen Michael Otto Stiftung für Umweltschutz wird ab heute offiziell die Umweltstiftung Michael Otto (UMO). Ab dem 26.4.2018 tritt die Stiftung mit ihrem neuen Namen auf und startet dabei mit einem aktualisierten Webauftritt.

Weltwassertag: AQUA-AGENTEN-Kinder informieren über richtigen Umgang mit Abwasser


Bild: AQUA-AGENTEN-Büro
Was darf über die Toilette entsorgt werden? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage waren 125 Grundschülerinnen und Grundschüler am Weltwassertag, dem 22. März 2018, im Einsatz. Als AQUA-AGENTEN-Kinder klärten sie mit einer Umfrage 369 Hamburgerinnen und Hamburger in der Innenstadt auf, was jeder Einzelnde für den Schutz des Wassers tun kann.