
www.tomoorow.org


Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Ziele
-
toMOORow hat sich zum Ziel gesetzt, durch Wiedervernässung neue, naturnahe Moor-Lebensräume zu schaffen. Damit trägt die Initiative zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommen bei, denn trockengelegte Moore setzen großen Mengen CO2 frei.
toMOORow wird nun gezielt die Reichweite und den Einfluss der Umweltstiftung Michael Otto mit den moorbezogenen Netzwerken und der Kompetenz der Succow Stiftung als Partner im Greifswald Moor Centrum verzahnen, um – gemeinsam mit vielen weiteren Partnern – Moorklima- und Naturschutz sowie die nachhaltige Nutzung von Moorflächen in Deutschland und in der EU auf ein neues Niveau von Umsetzungstempo und gesellschaftlicher Unterstützung zu heben.
toMOORow umfasst drei Aktivitätsfelder:- Die praktische Demonstration von Moorwiedervernässung als naturbasierte Lösung gegen Klimakrise und Artensterben im Sernitzmoor (Brandenburg) und in Litauen.
- Die Aktivierung von Wirtschaftsunternehmen für die nachhaltige Nutzung von nassen Mooren durch Wertschöpfung aus Paludikultur und Nutzung von Kohlenstoffzertifikaten.
- Das Eintreten für geeignete umwelt- und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Moorwiedervernässung in der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik von Ländern, Bund und EU.
Die Otto Group sowie die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Unternehmensberatung Systain Consulting unterstützten toMOORow bei der Umsetzung ihrer Ziele.
Dauer/Entwicklung
-
Die Initiative ist zunächst für fünf Jahre angelegt.
Partner
-
Das Vorhaben toMOORow zur Wiedervernässung von Mooren wurde von der Umweltstiftung Michael Otto und der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, ins Leben gerufen. Die Otto Group sowie die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Unternehmensberatung Systain Consulting unterstützten die Renaturierung von deutschen und europäischen Moorflächen langfristig, um konkrete Lösungen für den Klima- und Naturschutz aufzuzeigen.