Voller Erfolg für Paludikultur! Ein Tag, der begeistert hat: Die Jahresveranstaltung unserer Initiative toMOORow / PaludiAllianz am 28. Oktober in Berlin brachte inspirierende Impulse aus Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft zusammen – praxisnah, zukunftsorientiert und voller Tatendrang.
Unsere Allianz-Partner OTTO und OBI blickten auf ein Jahr erfolgreicher Produktentwicklung ihrer preisgekrönten Paludikultur-Kartons zurück und teilten spannende Learnings. Auch der Allianz-Partner STRABAG berichtete von erfolgreichen Prototypen und erklärte eindrücklich, dass die Rohstoffqualität, Marktbedingungen und Skalierbarkeit bei der Entwicklung von Dammstoffen aus Paludikultur entscheidend sind. Das wichtige Thema der Messbarkeit des ökologischen Impacts von Paludikultur wurde beleuchtet und es wurde schnell klar: der Aufbau von Datenbanken mit robusten ökologischen Daten ist ein langfristiger Prozess. Kurzfristig hilft ein Referenz LCA am Beispiel des OTTO Versandkartons.
Die Panel-Diskussion mit Landwirt*innen zeigte die aktuellen Chancen sowie Herausforderungen in der Paludi-Praxis auf und die Impulsvorträge aus der Politik gaben wichtige Einblicke in die Zukunft des Moorschutzes. So kündigte Olaf Schäfer, Unterabteilungsleiter für Klimaschutz, Biodiversität, Fischerei und Bioökonomie im BMLEH, auf der Jahresveranstaltung an, die Förderprogramme für Paludikultur als Zukunftsmodell und Motor für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung weiter auszubauen. Auch Oliver Conz, Abteilungsleiter für Naturschutz, nachhaltige Naturnutzung und natürlicher Klimaschutz im BMUKN, unterstrich die zentrale Bedeutung von Paludikultur für den Naturschutz und sicherte die langfristige politische Unterstützung der nassen Bewirtschaftung von Mooren zu.
Ein besonderes Highlight der Jahresveranstaltung: Die Allianz der Pioniere gewinnt eine weitere Branche für die Entwicklung innovativer Produkte aus Paludikultur-Biomasse. Mit dem Expert Circle “Möbel, Holzwerkstoffe und Spanplatten” erschließen wir neues Potenzial für erfolgreiche Wertschöpfungsketten mit nachwachsenden Rohstoffen aus nassen Mooren.
Dieser Sektor ist für den Aufbau von skalierbaren Wertschöpfungsketten aus Paludikultur von zentraler Bedeutung. Die deutsche Holzindustrie erwirtschaftete in 2022 einen Umsatz von 45 Milliarden Euro, 42% davon im Bereich Möbel. In der Produktion von Spanplatten war Deutschland 2023 mit 16% des europäischen Produktionsvolumens führend. In diesem starken Sektor der deutschen Wirtschaft besteht also großes Potential für den erfolgreichen Einsatz von Paludikultur-Biomasse.
Die Rohstoffe aus nassen Moorflächen bieten hier nicht nur durch ihre positive Klima- und Artenschutzwirkung signifikante Vorteile. Als regionale nachwachsende Ressource kann Paludikultur-Biomasse auch zur Lösung der gravierenden Materialengpässe der letzten Jahre beitragen.
Zudem durften wir zwei neue Partner in der Allianz der Pioniere willkommen heißen: den führenden Holzwerkstoffproduzenten Pfleiderer und die Erwin Hymer Group als renommierten Hersteller von Freizeitfahrzeugen. Beide werden ab sofort gemeinsam mit den Allianzpartnern OTTO, toom und OBI im neuen Expert Circle an der Entwicklung innovativer Pilotprodukte aus Paludikultur arbeiten.

Von links nach rechts: Kai Battenberg (toom), Philipp Rutsch (OBI), Stefan Krantz (OTTO), Claudia Bühler (Umweltstiftung Michael Otto), Stefanie Eichiner (Pfleiderer), Volker Hessel (Erwin Hymer Group). Bild: Kathleen Friedrich.