Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse gehen auf die „Mission Wasser“! Mithilfe von spannenden Aufträgen, eingebettet in die sogenannte „AQUA-AGENTEN-Story“, werden die Kinder zu AQUA-AGENTEN ausgebildet. Im Klassenzimmer und bei außerschulischen Aktionen setzen sie sich auf neue und ungewöhnliche Weise mit der kostbaren Ressource Wasser auseinander. Sie bekommen dabei Gelegenheit, mit Spaß und Neugier die Vielfalt und Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft zu erforschen, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten.
Grundlage für das Bildungsangebot ist der AQUA-AGENTEN-Koffer. Er beinhaltet eine eigens konzipierte Themenwerkstatt, mit der Kinder im Unterricht Aufgaben in den vier Bereichen „Wasserversorgung“, „Wasserentsorgung“, „Lebensraum Wasser“ und „Gewässernutzung“ bearbeiten können. Bei verschiedenen außerschulischen Angeboten können sie ihre Erkenntnisse vertiefen, anwenden und ausprobieren.
Die Umweltstiftung Michael Otto hat das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN 2009 initiiert und nach den Grundsätzen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) konzipiert. Dafür wurde das Projekt bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter Federführung der Stiftung werden die AQUA-AGENTEN von einem breiten Netzwerk engagierter Partner*innen in diesen Regionen/Städten durchgeführt: Biosphärenband Elbe-Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern), Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (Brandenburg), Dithmarschen (Schleswig-Holstein), Erfurt (Thüringen), Geestland (Niedersachsen), Hamburg, Jena/Weimar (Thüringen), Köln (NRW), Mainz (Rheinland-Pfalz), Naturpark Rhein-Taunus (Hessen), Peine (Niedersachsen), Schleswig-Holstein, Siegburg (Nordrhein-Westfalen), Südholstein (Schleswig-Holstein), Verbandsgebiet des OOWV (Nordöstliches Niedersachsen) sowie Chicago (USA).
Ziele
-
Mit den AQUA-AGENTEN möchte die Umweltstiftung Michael Otto bei Kindern Neugier und Interesse für nachhaltiges Handeln und Umweltschutz wecken. Das Projekt soll sie bestärken, sich für ihr eigenes Leben und ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft aktiv einzusetzen. Der Erkenntnisgewinn über die Vernetzung ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Aspekte soll bei allen Aktionen im Vordergrund stehen. Die Stiftung möchte darüber hinaus mit ihrem Bildungsangebot beispielhaft zeigen, wie BNE im Unterricht und an außerschulischen Lernorten umgesetzt werden kann und zur Nachahmung anregen. Das Bildungsangebot der AQUA-AGENTEN trägt mit seinem BNE-Konzept zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) bei. Die SDG-Ziele „Hochwertige Bildung“ (4) und „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ (6) stehen dabei im Fokus.
Dauer/Entwicklung
-
2008/09 hat die Umweltstiftung Michael Otto das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN entwickelt und pilotiert. 2010 startete das Programm in Hamburg. 2014 konnten erstmals in Hamburgs Partnerstadt Chicago AQUA-AGENTEN ausgebildet werden – seit 2021 gibt es zudem die ersten Wasserdetektiv*innen in Dar Es Salaam. Seit 2017 wird das Bildungsangebot in Deutschland in 15 weiteren Regionen/Städten umgesetzt.
Partner
-
Bei der Entwicklung des Bildungsangebots legte die Umweltstiftung Michael Otto Wert darauf, dass sich die Dimensionen der Nachhaltigkeit nicht nur in den Inhalten widerspiegeln sollten, sondern auch im Netzwerk der Projektpartner*innen. Das engagierte Netzwerk ist heute die Grundlage für den Erfolg des Projekts.
AQUA-AGENTEN in Hamburg: Hafenmuseum Hamburg, Hamburg Wasser (Hauptpartner), NABU, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Leuphana Universität Lüneburg, Haspa
AQUA-AGENTEN am Biosphärenband Elbe-Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern): Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, Abwasserzweckverband Sude-Schaale, Wasserbeschaffungsverband Sude-Schaale, Wemag AGAQUA-AGENTEN im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (Brandenburg): Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
AQUA-AGENTEN in Dithmarschen (Schleswig-Holstein): Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen, Nationalpark Wattenmeer, Abwasserverband Dithmarschen, Wasserverband Norderdithmarschen, Wasserverband Süderdithmarschen, Zweckverband Wasserwerk Wacken, AZV Region Heide, Stadtwerke Heide, Eider-Treene-VerbandAQUA-AGENTEN in Erfurt (Thüringen): SWE Stadtwerke Erfurt GmbH
AQUA-AGENTEN in Geestland (Niedersachsen): Stadt Geestland, Wasser- und Abwasserverband Wesermünde-Nord, Wasserverband Wesermünde
AQUA-AGENTEN in Jena/Weimar (Thüringen): JenaWasser, Wasserversorgungszweckverband Weimar
AQUA-AGENTEN in Köln, Pulheim und Frechen (NRW): RheinEnergie AG
AQUA-AGENTEN in Mainz (Rheinland-Pfalz): Mainzer Netze GmbH (Tochter der Mainzer Stadtwerke AG)
AQUA-AGENTEN im Naturpark Rhein-Taunus (Hessen): Hessenwasser GmbH, Naturpark Rhein-Taunus, Wasserbeschaffungsverband Rheingau-Taunus
AQUA-AGENTEN in Peine (Niedersachsen): Wasserverband Peine
AQUA-AGENTEN in Schleswig-Holstein: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Nationalpark Wattenmeer
AQUA-AGENTEN in Siegburg (Nordrhein-Westfalen): Wahnbachtalsperrenverband
AQUA-AGENTEN in Südholstein (Schleswig-Holstein): azv Südholstein, Kreis Pinneberg, Elbmarschenhaus, Stadtwerke Quickborn, Wasserförderverband Quickborn, NABU, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Stadtwerke Pinneberg, Kreisjugendring Pinneberg, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Schulen für eine lebendige Unterelbe e.V., Klimaschutzfonds Elmshorn, Stiftung Sparkasse Südholstein
AQUA-AGENTEN im Verbandsgebiet des OOWV (Nordöstliches Niedersachsen): Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
Die Ausweitung der AQUA-AGENTEN wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.