Ziele
-
• Sicherung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemdienstleistungen von Auen
• Renaturierungsmaßnahmen zur Wiederherstellung naturnaher Überflutungsverhältnisse in der Hohen Garbe
• Projektbausteine zur Gewährleistung eines nachhaltigen Kommunikations- und DialogprozessesDie Auwaldreste in der Altmark zählen zu den wichtigsten Vorkommen, die an der Unteren Mittelelbe noch erhalten geblieben sind. Die Schutzgebiete in der Garbe-Aland-Niederung bieten ideale Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete für mehr als hundert Vogelarten. Die Wälder sind geprägt durch alte Eichen, Ulmen und Eschen. Der Trägerverbund Burg Lenzen hat sich zum Ziel gesetzt, diesen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu erhalten. Hierzu ist es geplant, im Bereich der etwa 420 Hektar großen Hohen Garbe nahe der Lenzener Elbtalaue die Altaue wieder an die aktive Aue anzuschließen. Bislang war das Gebiet durch einen alten Deich von der natürlichen Überflutungsdynamik der Elbe abgeschnitten. Ergänzend hierzu sind weitere Renaturierungsmaßnahmen vorgesehen.Die Umweltstiftung Michael Otto fördert vor allem Projektbausteine zur Gewährleistung eines nachhaltigen Kommunikations- und Dialogprozesses mit den lokalen und regionalen Akteuren sowie konkrete Renaturierungsmaßnahmen. So sollen ein Auenerlebnisgelände angelegt, GPS-geführte Erkundungstouren angeboten und Workcamps für Kinder und Jugendliche gestaltet werden.Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage. Dauer
-
11/2012 bis 04/2019
Antragssteller
-
Trägerverbund Burg Lenzen e.V.