Am 01. September hat die Umweltstiftung Michael Otto in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende zu der Dialogveranstaltung Naturverträgliche Energiewende - Fit für die Zukunft? im Lichthof des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geladen, um über die Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende zu diskutieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Vertreter*innen des Naturschutzes und der Energiewende für eine partnerschaftliche Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise aussehen kann.
Sehen Sie hier die gesamte Diskussion:
Der Naturschutz steht vor vielen Herausforderungen. Sowohl Klima- als auch Biodiversitätskrise erfordern entschlossenes Handeln und stellen gleichzeitig herkömmliche Herangehensweisen und Konzepte in Frage. In Zeiten der Transformation wird der Naturschutz immer wieder neue gute Lösungen finden müssen.
Wir fragen, was getan werden muss, damit der Naturschutz seiner Aufgabe, die biologische Vielfalt zu schützen, auch in Zukunft nachgekommen werden kann, wo die Akteure des Naturschutzes Baustellen sehen und an welchen Stellen die Grundsteine schon erfolgreich gelegt wurden.
Dabei haben Energiewende und Naturschutz ein spezielles Verhältnis. Weil die Energiewende eine Transformation unserer Infrastruktur erfordert, erfahren sie die Akteure von Energiewende und Naturschutz zuweilen als Zumutung. Zugleich sind sie wichtige Partner für die Bewältigung der Klima- und damit mittelbar auch der Biodiversitätskrise. Was benötigen die Akteure der Energiewende und des Naturschutzes, um erfolgreich aushandeln zu können, wie Energiewende und Naturschutz in Zukunft vereinbart werden können? Wie muss der Naturschutz aufgestellt sein, damit er in der Energiewende ein starker Partner sein kann? Das sind weitere Fragen, mit denen sich unsere namhaften Referent*innen auf dem Podium beschäftigt haben.
Programm:
10:30 Uhr |
Get Together |
11:00 Uhr |
Begrüßung durch die Moderation |
11:05 Uhr |
Naturschutz 2030: Was bis dahin erreicht ist, was wir bis dahin tun müssen Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Umwelt, |
11:30 Uhr |
Energiewende zwischen Krise und Zukunft: Wie erhalten wir die Natur? |
11:40 Uhr |
Naturschutz und Energiewende – Zumutung und Partnerschaft |
11:50 Uhr |
Naturschutz und Energiewende in 2030: Christian Kühn, Prof. Dr. Michael Otto, Kerstin Andreae, Jörg-Andreas Krüger, |
13:00 - |
Ende & Ausklang der Veranstaltung |